Beitrag vom
Architekturstudierende präsentieren Entwürfe für Fort B
Am 11. November 2025 präsentierten Studierende der Detmolder Schule für Gestaltung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) ihre Entwürfe für die mögliche zukünftige Nutzung des Fort B am RailCampus OWL. Die Abschlusspräsentation fand in den Räumen der TH OWL in Detmold statt.
Historisches Gebäude trifft moderne Forschungsideen
Bereits im April hatten sich die Studierenden im Rahmen eines Entwurfsprojekts intensiv mit dem historischen Fort B in Minden auseinandergesetzt. Das Gebäude, das künftig als wichtiger Bestandteil des RailCampus OWL dienen soll, wurde dabei zum Projekt für architektonische Ideen und Konzepte. Ziel war es, die Geschichte des Ortes mit den Anforderungen eines modernen Forschungs- und Innovationsstandorts zu verbinden.
Bei der Präsentation zeigten die Studierenden eine beeindruckende Vielfalt an Ansätzen: von offenen Lern- und Begegnungsräumen über flexible Arbeitsbereiche bis hin zu nachhaltigen Material- und Energiekonzepten. Die Entwürfe verdeutlichen, wie Architektur zur Weiterentwicklung des RailCampus OWL beitragen könnte – als Ort, der Forschung, Lehre und Wirtschaft auf inspirierende Weise miteinander verbindet.
Kreative Teamarbeit und praxisnahes Lernen
„Die Herausforderung war, dass unfassbar viel möglich war. Aber die Zeit war ein wichtiger, limitierender Faktor für die Studierenden, um zu lernen, wie man sein Projekt zeitlich aufbaut. Dies wurde sehr gut umgesetzt. Teil der Aufgabe war auch, sich in seinem Team zurechtzufinden, welches man nicht kennt, wie man die unterschiedlichen Fähigkeiten nutzt und einen gemeinsamen Entwurf entwickelt“, sagte Professor Sascha Homburg im Rückblick auf das Projekt.
Unter den Gästen waren Professor Dr.-Ing. Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Technischen Hochschule OWL sowie Dr. Jasper Wellbrock von der Wirtschaftsförderung Minden. Auch die betreuenden Professoren Christian Schulze und Jens-Uwe Schulz waren vor Ort und begleiteten das Projekt gemeinsam mit Professor Sascha Homburg. Gemeinsam mit den Lehrenden und Studierenden diskutierten sie die Ergebnisse und würdigten die kreative Auseinandersetzung mit der Zukunft des Fort B.
Das Projekt unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Stadt und Wirtschaft im Rahmen des RailCampus OWL – und zeigt, wie aus interdisziplinären Kooperationen konkrete Perspektiven für die Zukunft entstehen können.



Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
-
Erfolgreiches DMG-Seminar „Festigkeit“ am RailCampus OWL
Vom 10. bis 12. November 2025 fand am RailCampus OWL e.V. in Minden das Seminar „Festigkeit“ statt – eine gemeinsame Weiterbildung von [...]
-
Symposium „Vernetzte Mobilität“ wird verschoben
Neuer Titel und Termin für das Forum Vernetzte Mobilität 2026 Das Symposium „Vernetzte Mobilität“, ursprünglich geplant für den 5. und [...]
-
DMG-Seminar „Grundlagen der Bahnsysteme“ zu Gast am RailCampus OWL
Vom 21. bis 23. Oktober 2025 war die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft e. V. (DMG) mit dem Seminar „Grundlagen der Bahnsysteme“ zu Gast [...]

