Mobilität der Zukunft
RailCampus OWL in Minden

Transformation durch
Forschung

DZM Standorte >

TÜV Rheinland AG

Der Standort Minden

Das aktuelle Forschungsprojekt im Rahmen des DZM am Projektstandort Minden – mit einer Fördersumme von 12,5 Millionen Euro und einer Laufzeit von 36 Monaten – trägt den Namen enableATO: Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen ermöglichen. Gerade in ländlichen Räumen werden neue Fahrzeugansätze, Streckenreaktivierungen und zunehmend Schnittstellen anderer Verkehrsträger zum heutigen Bahnsystem eine besondere Rolle spielen. Das schafft und erfordert Kooperationsschnittstellen zu anderen DZM-Standorten. Im Projekt werden schienengebundene Optionen demonstriert und intensiv untersucht. Geplant ist ein Modell-Mobilitätshub im Umfeld des RailCampus OWL am Bahnhof Minden.

Schwerpunkt Fahrzeuge

Der RailCampus OWL in Minden hat einen klaren Fokus in der Bahntechnik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge. Die Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen und Aktivitäten in der „Bahn-Community“ möchte der RailCampus OWL gezielt ausbauen. Mit dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz und dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) sollen spezifische Austauschformate entstehen. Gezielt wird die Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen über gemeinsame nationale und europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekte gesucht.

Projektbeteiligte am DZM-Standort Minden beim ersten Gesamtprojekttreffen im August 2024.

Das Projekt enableATO

Kontakt

Gesamtkoordination

Prof. Dr. Stefan Witte (TH OWL)
stefan.witte@th-owl.de

Technische Koordination

Dr. Hanno Meyer zu Theenhausen (Uni Bielefeld)
hmeyer_zu_theenhaus@uni-bielefeld.de

News DZM enableATO

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.