
Mobilität der Zukunft
RailCampus OWL in Minden

Transformation durch
Forschung
Mit dem RailCampus OWL in Minden gibt es ein deutschlandweites Netzwerk für Zukunftsaufgaben – als Ort für Forschung, Entwicklung und Erprobung und als Campus für Studium und Weiterbildung.
Der RailCampus OWL in Minden ist ein Projektstandort des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM)“. Ein Konsortium aus Hochschulen, Fraunhofer-Instituten und Unternehmen treibt am RailCampus OWL Technologien für automatisierte, schienengebundene Mobilitätskonzepte voran. Interdisziplinäre Projektteams untersuchen und entwickeln die dafür notwendigen Basistechnologien und zeigen Schnittstellen der schienengebundenen Mobilität zu anderen Verkehrsträgern auf. Ziel ist, die Verkehrswende bedarfsorientiert, nutzerfreundlich für alle Reisenden, klima-, umwelt- und ressourcenschonend, bezahlbar, wirtschaftlich, intelligent und resilient mitzugestalten.
Vier DZM-Standorte
Der RailCampus OWL ist einer von vier DZM-Projektstandorten mit dem Fokus Smart
Mobility.
Die jeweiligen Schwerpunkte der DZM-Standorte sind:
→ Vernetzte Mobilität – Stadt, Land und Umland als funktionale Einheit (Karlsruhe)
→ Digitale Konnektivität & innovative Netztechnologien (Hamburg)
→ Digitalisierung des klimafreundlichen Verkehrsträgers Schiene durch Entwicklung innovativer Technologien (Annaberg-Buchholz und Minden)
Die Vernetzung der vier Standorte erfolgt durch eine Reihe von Veranstaltungen wie Konferenzen, Seminaren sowie Summer- und Winterschools. Sie dienen sowohl der Kommunikation in Richtung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als auch der Kooperation zwischen den Standorten. Ziel ist, Synergien zu nutzen und gemeinsam an systemübergreifenden Aspekten der zukünftigen Mobilität zu arbeiten.


Der Standort Minden
Das aktuelle Forschungsprojekt im Rahmen des DZM am Projektstandort Minden – mit einer Fördersumme von 12,5 Millionen Euro und einer Laufzeit von 36 Monaten – trägt den Namen enableATO: Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen ermöglichen. Gerade in ländlichen Räumen werden neue Fahrzeugansätze, Streckenreaktivierungen und zunehmend Schnittstellen anderer Verkehrsträger zum heutigen Bahnsystem eine besondere Rolle spielen. Das schafft und erfordert Kooperationsschnittstellen zu anderen DZM-Standorten. Im Projekt werden schienengebundene Optionen demonstriert und intensiv untersucht. Geplant ist ein Modell-Mobilitätshub im Umfeld des RailCampus OWL am Bahnhof Minden.
Schwerpunkt Fahrzeuge
Der RailCampus OWL in Minden hat einen klaren Fokus in der Bahntechnik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge. Die Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen und Aktivitäten in der „Bahn-Community“ möchte der RailCampus OWL gezielt ausbauen. Mit dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz und dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) sollen spezifische Austauschformate entstehen. Gezielt wird die Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen über gemeinsame nationale und europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekte gesucht.

Das Projekt enableATO


Kontakt
Gesamtkoordination
Prof. Dr. Stefan Witte (TH OWL)
stefan.witte@th-owl.de
Technische Koordination
Dr. Hanno Meyer zu Theenhausen (Uni Bielefeld)
hmeyer_zu_theenhaus@uni-bielefeld.de

News DZM enableATO
Hot Topic Seminar im Oktober auf dem RailCampus OWL in Minden
Der RailCampus OWL ist einer von vier Projektstandorten des DZM mit dem Schwerpunkt […]
MONOCAB selbst erleben mit Testfahrten und Besichtigungen
Das DZM-Projekt enableATO beschäftigt sich mit neuartigen Kleinfahrzeugen wie dem MONOCAB, die automatisiert […]
Verkehrsflusssimulationen am Abschlusstag der Winterschool
Wie simuliert man den Verkehrsfluss auf der Straße am Computer? Mit dieser Frage […]
