
Beitrag vom
Zukünftige Mobilität im ländlichen Raum
Am 5. Dezember 2024 war der RailCampus OWL Gastgeber der OWL Solutions-Veranstaltung „Zukünftige Mobilität im ländlichen Raum: IPNV-Angebote auf Straße und Schiene“. Im Fokus standen innovative Lösungsansätze zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken und der Entwicklung bedarfsgerechter Verkehrssysteme für ländliche Regionen.
Die Vorträge und anschließende Diskussion fokussierten auf das MONOCAB-Projekt. Der MONOCAB-Technologieansatz bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Strecken im ländlichen Raum wiederzubeleben und gleichzeitig Mobilitätslücken zu schließen – ohne den Busverkehr zu gefährden. Es passt hervorragend zu den Zielen der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG), die eine flächendeckende und bedarfsgerechte Verkehrsbedienung im Kreis Lippe sicherstellen möchte.

Wir danken den Referenten – Dipl.-Ing. Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der KVG Lippe, und Thorsten Försterling, Ideengeber und Verantwortlicher für das Marketing des MONOCAB-Projekts – sowie allen Gästen für die interessanten Einblicke und die rege Diskussion. Es wurde ausführlich über diese zukunftsweisende IPNV-Lösung gesprochen, und die vielen wertvollen Beiträge zeigen, wie wichtig es ist, innovative Ideen für den ländlichen Raum weiter voranzutreiben.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Innovation im Schienenverkehr – warum es gute Formate für innovative Köpfe braucht
Vom 19. bis zum 23. Mai findet am RailCampus OWL die RailWeek 2025 statt – ein fünftägiger Design Thinking Sprint für Studierende, [...]
Fort B am RailCampus OWL als Versuchsgarten für Architekturstudierende
Studierende des Studiengangs Innenarchitektur, Fachgebiet „Tragwerkslehre und Entwerfen“, der Hochschule TH OWL besuchten gestern (08.04.2025) [...]
Digitale Schiene: Steuerung ja, aber bitte schlank!
Das Bundesverkehrsministerium hat kürzlich einen Vorschlag für ein “institutionelles Steuerungsgerüst“ für die Digitale Schiene (DS) [...]