
Beitrag vom
Viel Verbindung auf Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz
Das Drei-Säulen-Modell (Ökologie, Ökonomie und Soziales) der nachhaltigen Entwicklung stand im Mittelpunkt des Workshops „Nachhaltigkeit in zukünftigen Mobilitätssystemen“. Der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) hatte am 4. und 5. Dezember im Rahmen des DZM zum Hot Topic nach Annaberg-Buchholz eingeladen.
Die rund 60 Teilnehmer aus den vier DZM-Standorten Karlsruhe, Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden diskutierten in Kleingruppen Aspekte wie Beteiligte, Bedingungen und Bedürfnisse und wo die verschiedenen Bereiche innerhalb des Dreiecks in Konflikt stehen. Die Diskussionen setzten sich auch während des Abendprogramms fort.
Am nächsten Tag wurden die Gruppenergebnisse sowie die Ergebnisse der Online-Befragung zu den Interessen und Kompetenzen der DZM-Standorte vorgestellt und ausgewertet. Im anschließenden Matchmaking-Programm entstanden erste vielversprechende gemeinsame Projektideen.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
-
Erfolgreicher UITP-Summit in Hamburg für DZM-Standorte
Der öffentliche Verkehrssektor zeigte auf dem UITP-Summit in Hamburg, was er draufhat. Dies galt auch für die vier DZM-Projektstandorte [...]
-
Stella Wermuth erhält den dritten Preis mit enableATO-Poster
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Stella Wermuth hat mit ihrem „enableATO“-Poster den dritten Preis bei einem wissenschaftlichen Kongress [...]
-
Die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft präsentieren gemeinsam auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg
Die vier Gründungs- und Innovationsstandorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft des Bundesministeriums für Verkehr (DZM, BMV) – [...]