Der Verein RailCampus OWL e.V.
Zwecke und Ziele des Vereins RailCampus OWL e.V.
Der Verein RailCampus OWL e.V. hat den Zweck, ein Innovationsökosystem aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zu intelligenten Bahnsystemen auf dem RailCampus OWL in Minden zu gestalten und zu koordinieren. Der Verein soll die Realisierung der Vision „RailCampus OWL: Technologie – Transfer – Qualifikation – Innovation- Integration. Wir gestalten innovative Bahnsysteme.“ verfolgen.
Mit dem Satzungszweck sollen insbesondere folgende Ziele erreicht werden:
Technologie: Stärkung der Rahmenbedingungen und Bündelung der Interessen zur Umsetzung intelligenter Bahntechnologie
Transfer: Schaffung einer Netzwerk- und Interessenplattform „Intelligente Bahntechnologie“ sowie Wissenschaftsdialog zum System Bahn
Qualifikation: Initiierung und Förderung von attraktiven Bildungsangeboten für das System Bahn
Innovation: Initiierung und Etablierung eines regionalen, nationalen sowie europäischen Forschungs-Campus für innovative Bahnsysteme
Integration: Unterstützung der Umsetzungsfähigkeit von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen
Was ist RailCampus OWL e.V.
Der RailCampus OWL e.V., gegründet 2022 mit Sitz in Minden, fördert gezielt die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb des Netzwerks RailCampus OWL, bestehend aus Vereinsmitgliedern, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Partnern. Ziel des Vereins ist es, die Bahntechnologie der Zukunft maßgeblich mitzugestalten und innovative Lösungen für den Schienenverkehr zu entwickeln.
Als Innovationsplattform für Bahn und Mobilität vernetzt der RailCampus OWL Bildung, Forschung und Industrie. Hochschulen, Unternehmen und Anbieter von Transportleistungen arbeiten hier eng zusammen, um neue Technologien im Bereich digitale Bahnsysteme, autonome Fahrzeuglösungen und intelligente Mobilität zu erforschen und in der Praxis zu erproben.
Am Standort Minden – auf dem Gelände der DB Systemtechnik und in der Region Ostwestfalen-Lippe – werden innovative Studiengänge wie „Digitale Bahnsysteme“ angeboten, Fachkräfte ausgebildet und zukunftsweisende Projekte wie enableATO oder AuToRail OWL realisiert. Diese Projekte beschäftigen sich unter anderem mit Zweiwegefahrzeugen, die Bahn- und Straßenverkehr kombinieren, sowie mit autonomen Transportsystemen.
Der RailCampus OWL ist außerdem einer von vier Standorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM). Hier können Innovationen direkt in realen Betriebsumgebungen getestet werden – mit Verkehrsüberwachung, Sicherheitssystemen und echten Gleisverhältnissen. Der Verein fördert den Technologietransfer, koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Unternehmen wie DB Systemtechnik, Zulieferern und kommunaler Verwaltung und bringt Forschungsergebnisse schnell in die praktische Anwendung.
Durch diese enge Verbindung von Forschung, Lehre und Industrie schafft der RailCampus OWL e.V. eine Brücke zwischen theoretischer Entwicklung und praktischen Einsätzen. Ziel ist ein nachhaltiger, effizienter und zukunftsfähiger Schienenverkehr in Deutschland und Europa.
Gestalten Sie die Bahntechnologie der Zukunft – werden Sie Mitglied im RailCampus OWL
Möchten Sie die Bahntechnologie der Zukunft aktiv mitgestalten und von einem starken Netzwerk aus Forschung, Industrie und Hochschulen profitieren?
Der RailCampus OWL e.V., bietet Ihnen als Mitglied die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken, den Technologietransfer zu fördern und direkt in innovative Bahn- und Mobilitätslösungen eingebunden zu werden.
Nutzen Sie exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Studiengänge wie Digitale Bahnsysteme und Projekte wie enableATO oder AuToRail OWL, die den Schienenverkehr effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig machen.
Werden Sie Teil des führenden Netzwerks für Schieneninnovationen in Ostwestfalen-Lippe und gestalten Sie aktiv die Mobilität von morgen.
Jetzt Mitglied werden!
Nehmen Sie Kontakt auf und werden Sie Teil unseres Netzwerks
https://railcampus-owl.de/kontakt/
#TODO Geschlossener Mitgliedsbereich