
InnoDay 2025 am RailCampus OWL in Minden
DAS EVENT | Am 15. Mai 2025 veranstaltet der RailCampus OWL e.V. zum dritten Mal den InnoDay, ein Branchenevent, auf dem sich Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unter dem Dach des RailCampus begegnen und über die Zukunftstrends der Bahntechnik austauschen.
DER ORT | Auf dem Gelände der DBSystemtechnik in Minden heißen wir ein Fachpublikum mit über 200 Fachgästen willkommen, die sich über neueste technische Trends und Innovationen im Bahnsektor informieren.
DAS MOTTO | Das diesjährige Motto des InnoDay lautet „Intelligent Rail Infrastructure & System Automation“ und steht im Zeichen von Vernetzung und Transparenz. Auf 20 Ständen haben Aussteller die Möglichkeit, ihre neuesten Technologien und Konzepte zu präsentieren. Das begleitende Veranstaltungsprogramm bietet zusätzliche Informationen und die Möglichkeit zur weiteren Diskussion.
RAUM FÜR AUSTAUSCH | Das Umfeld der Maschinenhalle als Ausstellungs- und Treffpunkt sowie ganztägiges Catering sorgen für eine kommunikative Atmosphäre.
EINLADUNG

Programm (VORLÄUFIG)
09.30 h – 10.00 h
Eröffnung des InnDay 2025
Dr. Dr. Hiie-Mai Unger, Vorsitzende der Geschäftsführung DBSystemtechnik GmbH
Vorträge
Session I
10.00 h – 10.30 h
Herausforderungen und Lösungen für die elektrische Ausrüstung intelligenter Güterwagen mit der DAK
Dr. Daniel Nordsiek, HARTING Stiftung & Co. KG
10.30 h – 11.00 h
Warum ist Intelligente Datenanalyse von smarten Monitoring-Daten der Schlüssel zur optimierten Instandhaltung von Zügen und Infrastruktur?
Bernhard Huber, Wölfel Holding GmbH
11.00 h – 11.30 h
Kamera ist nicht alles!
Martin Dralle, Dralle GmbH
Session II
12.00 h – 12.30 h
Distributed Power Systems, verteilte Mehrfachtraktion über Funk im Güterverkehr
Max Schischkoff, DB Cargo
12.30 h – 13.00 h
PMA Kabelschutzsysteme (mechanischer Kabelschutz) für Schienenfahrzeuge und für die Infrastruktur
Heinz Seedorf, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
13.00 h – 13.30 h
Erprobung der DAK durch die DB Systemtechnik
Daniel Jobstfinke, DB Systemtechnik GmbH
Session III
14.00 h – 14.30 h
WTU digital: Zwischen Sensoren, Systemen und Schnittstellen. – Herausforderungen und Chancen in einem komplexen Akteursnetzwerk
Jan Schlierf, Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V.
14.30 h – 15.00 h
Sensorik für die Güterwagenbremsanlage – Zustandsüberwachung mittels des Gestängestellers
Dr. Florian Peche, DB Systemtechnik GmbH
15.00 h – 15.45 h
Lösungen für autonome Mobilität auf der Schiene im ländlichen Raum
Dr. Hanno Meyer zu Theenhausen, Technical Coordinator – enableATO
Anschließende Podiumsdiskussion: Moderation Thorsten Försterling (MONOCAB OWL)
Laborbesichtigungen
11:00 h – 11:30 h Gruppe 1: Messradsätze
11:30 h – 12:00 h Gruppe 2: Messradsätze
13:00h – 13:30h Gruppe 3: Betriebsfestigkeit
13:30h – 14:00h Gruppe 4: Betriebsfestigkeit
15:00h – 15:30h Gruppe 5: ETCS-Labor (Vortrag)
15:00h – 16:00h Gruppe 6: ECTS-Labor (Vortrag)
Termindetails
Beginn | 15. Mai 2025 | 09:00 Uhr | |
Ende | 15. Mai 2025 | 18:00 Uhr | |
Ort | RailCampus OWL, Pionierstraße 10, 32423 Minden | |
Veranstalter | RailCampus OWL | |
Link | eveeno.com |
Anmeldung