Beitrag vom
Systemarchitektur ein wichtiger Schritt vorwärts
Das Forschungsprojekt enableATO/DZM am RailCampus OWL ist wieder einen wichtigen Schritt vorangekommen. Von Montag 27. Januar bis Mittwoch 29. Januar tauschten sich in Minden rund 20 Teilnehmer aus verschiedenen Teilprojekten in zwei Gruppen über die Systemarchitektur für das Projekt enableATO (Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen) aus.
Eine Gruppe diskutierte über die ATO-Infrastruktur und sprach unter anderem über die Realisierung einer Art Zugsicherung zur Erkennung und Vermeidung von Fahrzeugkollisionen, der spezifischen Kommunikationsinfrastruktur für einen autonomen Betrieb und Leitstand. Die andere Gruppe befasste sich mit der ATO-Onboard Technologie und suchte unter anderem nach Lösungen für die Anbindung an den Leitstand und nach einem Sensorsystem zur Überwachung der Streckenfreiheit und des Innenraums.
Der Workshop zur Erarbeitung der Systembeschreibung wurde von DB-Systemtechnik und Fraunhofer IOSB-INA durchgeführt. Es konnten erste Funktionen, Submodule und Schnittstellen definiert werden. Der Detailgrad wird nachfolgend mit den Entwicklern erhöht, um letztendlich für eine Safety- und Securityanalyse aber auch Zulassung eine gute Grundlage zu haben.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
-
Synergien schaffen für die Mobilität von morgen – enableATO-Treffen am RailCampus OWL
Im Rahmen des Projekts enableATO trafen sich die Projektpartner der vier DZM-Standorte am RailCampus OWL e.V. zu einem zweitägigen Austausch über [...]
-
RailCampus OWL e.V. bei der 4. Digital Rail Convention
Vom 17. bis zum 19. September 2025 fand die 4. Digital Rail Convention des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz statt, einem [...]
-
Erfolgreicher UITP-Summit in Hamburg für DZM-Standorte
Der öffentliche Verkehrssektor zeigte auf dem UITP-Summit in Hamburg, was er draufhat. Dies galt auch für die vier DZM-Projektstandorte [...]