
Beitrag vom
Symposium zur Mobilität im ländlichen Raum: Wie Mobilitätsgerechtigkeit zwischen Stadt und Land gelingen kann
Die Mobilität von morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Gerade im ländlichen Raum besteht dringender Handlungsbedarf. Die Entwicklung intelligenter und vernetzter Verkehrssysteme ist somit ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und nutzerorientierte Mobilität der Zukunft.
Unter der Schirmherrschaft des Landrates des Kreises Minden-Lübbecke, Ali Dogan, veranstaltete der RailCampus OWL, Minden, am 24. und 25. Oktober 2023 in sein erstes Symposium zur Mobilität im ländlichen Raum. Rund 50 Teilnehmer*innen nahmen teil.
An den beiden Tagen wurde in Minden im interdisziplinären Austausch zum einen über verschiedene Aspekte der Mobilität im ländlichen Raum, über technologische Voraussetzungen für vernetzte, automatisierte, digitale Verkehrssysteme sowie über beispielshafte Lösungsansätze und Projekte diskutiert.
Wir danken allen Referenten herzlich für ihre Beiträge, die das Spannungsfeld der Mobilität im ländlichen Raum aus unterschiedlichen Facetten beleuchtet haben:
- Professor Dr. Stefan Witte, Vorstandsvorsitzender RailCampus OWL e.V., und Vizepräsident für Forschung und Transfer, Technische Hochschule OWL, Lemgo
- Professor Dr. Rainer Danielzyk, Generalsekretär der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) / Leibniz Universität Hannover
- Oliver Gubela, Leiter Amt für Strukturentwicklung, Kreis Minden-Lübbecke
- Hans-Peter Lang, CTO Deutsche Bahn AG, Vorsitzender der GF der DB Systemtechnik, Minden
- Lars Bursian, Beigeordneter für Städtebau und Feuerschutz, Stadt Minden
- Sören Ridderbusch, Geschäftsführer biqx GmbH, Braunschweig
- Timo Siekmann, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo
- Professor Dr. Walter Sextro, Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik, Universität Paderborn
- Professor Dr. Franz Kummert, Forschungsinstitut für Kognition und Robotik, Universität Bielefeld
- Thomas Rief, Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, Höchberg
- Professor Dr. Thomas Schulte, iFE Institut für Energieforschung, Technische Hochschule OWL, Lemgo
- Professor Dr. Christian Schindler, Lehrstuhl und Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme, RWTH Aachen
- Professor Dr. Rolf Naumann, Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Hochschule Bielefeld
- Professor Dr. Heiner Monheim, Vorsitzender Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V.
- Sven Ratjens, Eigentümer der Teststrecke Malente-Lütjenburg und Koordinator des REAKT-F&E Projekts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Jonathan Behm, Geschäftsführer Neue Mobilität Paderborn e.V., Paderborn
Dem Bahn Fachverlag danken wir für die Medienkooperation. Wir haben uns gefreut, dass das Thema des Symposiums auf so großes Interesse stieß. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und den Austausch.

Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Arbeitskreis Wirtschaft des RailCampus OWL zu Gast bei der DB InfraGO in Hannover
Am 30. September 2025 war der Arbeitskreis Wirtschaft des RailCampus OWL bei DB InfraGO in Hannover zu Besuch. Auf dem Gelände am Lister Dreieck [...]
RailCampus OWL e.V. begrüßt neues Mitglied: KVG Lippe mbH
Das Netzwerk wächst weiter: Seit Anfang September ist die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG Lippe mbH) Partner im Netzwerk des RailCampus [...]
Neuerung bei RailCampus OWL e.V.: Neues Teammitglied für Marketing und Events
Seit September verstärkt Anika Ahrens das Team und übernimmt die Verantwortung für den Bereich Marketing und Events. „Ich freue mich [...]