
Beitrag vom
Studierende präsentieren Ideen für die Bahn der Zukunft
Zum zweiten Mal fand auf dem Mindener „RailCampus OWL“ die RailWeek statt. Vom 22.-26. Mai beschäftigten sich elf Teilnehmende mit der Mobilität der Zukunft, insbesondere mit jener, die auf Schienen stattfinden wird.
Das Team des RailCampus OWL und Mitarbeitende des Instituts für Wissenschaftsdialog der TH OWL (IWD) führten durch die Projektwoche, die in Anlehnung an den Google Design Sprint konzipiert war. Dabei wurde keine Zeit verloren: Direkt am Montagmorgen um 9 Uhr gab es den ersten Input von Hans Peter Lang, CTO des DB Konzerns und Geschäftsführer der DB Systemtechnik. Auch Branchenvertreter:innen der Firmen HARTING, PILZ, DB Systemtechnik und DB Cargo berichteten über ihre Alltagsherausforderungen. Aus diesen wählten die Teilnehmenden Fragestellungen aus, denen sie sich im Laufe der kommenden Tage widmen wollten.
Nach anstrengenden Stunden des Konzipierens, Evaluierens und Präsentierens bei Tag und einem abwechslungsreichen Abendprogramm samt Übernachtung im Schlafwagen bei Nacht, stellten sich am Freitag im Fort A drei Gruppen dem Urteil der Fachjury. Diese bestand aus Hans Peter Lang (CTO des DB Konzerns und Geschäftsführer der DB Systemtechnik), Dr. Kurt Beckenhausen (Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ der HARTING Technologiegruppe) und Dr. Stefan Witte (Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH OWL). „RailOffice“, „Light Guide“ und „CARGO Connect“ lauteten die Namen der Teams, deren spannende Ideen von der Jury hoch gelobt wurden. Die Vision einer Gruppe stach dabei als so vielversprechend heraus, dass die Teilnehmenden zu weiteren Gesprächen über eine mögliche wirtschaftliche Umsetzung eingeladen wurden. Damit entstand nach dem „Tiny House on Rails“ zum zweiten Jahr in Folge eine Idee, die über die Woche hinaus Eingang in die Mobilität der Zukunft finden könnte.

„Es ist immer wieder schön zu sehen, dass wache Köpfe mit der richtigen Anleitung in kürzester Zeit fantastische Ideen hervorbringen können, die auch für die Wirtschaft interessant sind“, so Katrin Thaler, inhaltliche Organisatorin seitens des IWD. „Es ist beeindruckend, was die Teilnehmenden da wieder in wenigen Tagen auf die Beine gestellt haben! Ein großer Dank gilt auch den beteiligten Unternehmen und Partnern, die diese Woche ermöglicht haben“, pflichtete Jürgen Tuscher, Geschäftsführer des RailCampus OWL, bei. „Wir werden am Ball bleiben und schauen, wie es mit den Projekten und Teilnehmenden weitergehen wird und wie wir dabei weiter unterstützen können.“

Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Schienengespräch „High Tec Fahrwerke der Zukunft – wie schnell kann die Schiene?“ jetzt online
Am Freitag, den 25. April 2025, diskutierten wir im 18. Schienengespräch das Thema "High Tec Fahrwerke der Zukunft - wie schnell kann die Schiene?" [...]
Innovation im Schienenverkehr – warum es gute Formate für innovative Köpfe braucht
Vom 19. bis zum 23. Mai findet am RailCampus OWL die RailWeek 2025 statt – ein fünftägiger Design Thinking Sprint für Studierende, [...]
Fort B am RailCampus OWL als Versuchsgarten für Architekturstudierende
Studierende des Studiengangs Innenarchitektur, Fachgebiet „Tragwerkslehre und Entwerfen“, der Hochschule TH OWL besuchten gestern (08.04.2025) [...]