
Beitrag vom
Schienengespräch „High Tec Fahrwerke der Zukunft – wie schnell kann die Schiene?“ jetzt online
Am Freitag, den 25. April 2025, diskutierten wir im 18. Schienengespräch das Thema „High Tec Fahrwerke der Zukunft – wie schnell kann die Schiene?“ Vielen Dank an Dr. Andreas Heckmann, Abteilungsleiter Fahrzeug-Systemdynamik & Regelungstechnik im DLR und Thomas Kolbe, Leiter Prüfungen Fahrzeug-Fahrwerk-Wechselwirkungen der DB Systemtechnik. Das Video zum Gespräch ist jetzt online: https://lnkd.in/eiM93UDZ
Die Message in knappen Worten: selbst mit 400 km/h sind technische Grenzen noch nicht erreicht. Allerdings sind solche Geschwindigkeiten in ausgelasteten Netzen illusorisch, nur wenige Länder haben auch genügend Abstand zwischen den Halten, um überhaupt die Technik einzusetzen. Weitere Entwicklungen sind trotzdem sinnig, denn mehr Leistung bedeutet auch höherer Komfort und geringere Anfälligkeit des Systems unter „Normalbedingungen“.
TEASER: Bereits am 9. Mai haben wir das nächste Schienengespräch. Solveig van Hout-Kerkhof, Manager Corporate Control von ProRail NL, Dr. Peter Füglistaler, ehemaliger Direktor des Schweizer BAV und Peter Westenberger, Geschäftsführer von Die Güterbahnen diskutieren über die Frage, was wir bei der langfristigen Finanzierung des Infrastrukturausbaus von anderen Ländern lernen können. Details ab dem 30.04. auf unserer Website.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Innovation im Schienenverkehr – warum es gute Formate für innovative Köpfe braucht
Vom 19. bis zum 23. Mai findet am RailCampus OWL die RailWeek 2025 statt – ein fünftägiger Design Thinking Sprint für Studierende, [...]
Fort B am RailCampus OWL als Versuchsgarten für Architekturstudierende
Studierende des Studiengangs Innenarchitektur, Fachgebiet „Tragwerkslehre und Entwerfen“, der Hochschule TH OWL besuchten gestern (08.04.2025) [...]
Digitale Schiene: Steuerung ja, aber bitte schlank!
Das Bundesverkehrsministerium hat kürzlich einen Vorschlag für ein “institutionelles Steuerungsgerüst“ für die Digitale Schiene (DS) [...]