
Wir brechen auf…
RailCampus OWL
Wer auf die deutsche Klimabilanz schaut, kommt am Thema Bahn nicht vorbei: Nur, wenn deutlich mehr Menschen und Güter auf der Schiene unterwegs sind, kann Wachstum künftig CO2 -neutral erfolgen.
Damit der Schienenverkehr sein Potenzial voll ausschöpfen kann, braucht es innovative Technologien. Genau darum geht es beim RailCampus OWL. Hochschulen, Hersteller, die Deutsche Bahn und Gebietskörperschaften schaffen am Standort in Minden gemeinsam ein einzigartiges Ökosystem für intelligente und effiziente Bahntechnologie.
Das Innovations-Ökosystem
Mit dem Rail Campus OWL wird ein neues, bundesweit einzigartiges Innovations-Ökosystem für die zukünftigen Herausforderungen des Systems Bahn am Standort Minden realisiert. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie weiteren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit werden hier einmalige Infrastrukturen und Kooperationsmöglichkeiten zur Gestaltung innovativer Bahntechnologie-Projekte in Forschung und Produktentwicklung geboten. Der Fokus liegt dabei auf anwendungsorientierten Themenfeldern, für die Ansätze unmittelbar vor Ort erprobt und auf Betriebsfähigkeit hin geprüft werden.

Präsentation der Digitalen Automatischen Kupplung am 31.08.2020 in Minden
Digitale automatische Kupplung
Initiatoren
Der RailCampus OWL bringt führende Expertinnen und Experten für Bahntechnologie aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Projektinitiatoren sind die Universität Bielefeld, die Hochschule Bielefeld, die Universität Paderborn und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Seitens der Wirtschaft sind die Deutsche Bahn mit DB Systemtechnik und die Industrieunternehmen Harting Technologiegruppe und Wago mit an Bord. Auch die Stadt Minden und der Kreis Minden-Lübbecke zählen zu den Projektpartnern. Alle Partner haben das Ziel, in Minden einen innovativen und zukunftsfähigen Ort für intelligente Bahntechnologie zu schaffen.