Seminarteilnehmer posieren gemeinsam für ein Foto

Beitrag vom

Synergien schaffen für die Mobilität von morgen – enableATO-Treffen am RailCampus OWL

Im Rahmen des Projekts enableATO trafen sich die Projektpartner der vier DZM-Standorte am RailCampus OWL e.V. zu einem zweitägigen Austausch über zukünftige Kooperationen und gemeinsame Entwicklungsansätze.

Ziel war es, Synergien zwischen den Standorten zu identifizieren und neue, verkehrsträgerübergreifende Ideen und Projekte auf den Weg zu bringen. Das Projekt enableATO entwickelt moderne Ideen für automatisierte Bahnmobilität und untersucht sie in neuen schienenbasierten Ansätzen in ländlichen Gebieten. 

Der erste Tag stand im Zeichen des inhaltlichen Impulses: Jan-Christoph Maass, Senior Project Manager der Duisburger Hafen AG gewährte den Teilnehmenden spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Projekte rund um den Güterverkehr im duisport. Sein Beitrag zeigte eindrucksvoll, wie stark der Bereich Güterlogistik mit den Themen automatisiertes Fahren und multimodale Mobilität verknüpft ist und wie wichtig es ist, diesen Aspekt künftig noch stärker in die gemeinsame Arbeit einzubeziehen.

Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden in sechs Workshops an verschiedenen Themenschwerpunkten, um verkehrsträgerübergreifende Forschungsansätze für automatisiertes Fahren zu identifizieren. Dabei entstanden zahlreiche Ideen für mögliche Projektansätze und Kooperationsfelder. Gleichzeitig wurden viele Fragen aufgeworfen, die nun im weiteren Projektverlauf von enableATO vertieft und konkretisiert werden sollen.

Am zweiten Tag teilten sich die Gruppen auf: Eine Gruppe besuchte das MONOCAB und konnte das innovative Transportsystem bei Probefahrten selbst erleben. Die andere Gruppe blieb am RailCampus OWL in Minden, informierte sich über die Standortstrategie der DB und besichtigte die Labore und Forschungsumgebungen vor Ort.

Das Treffen zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit der DZM-Standorte steckt – und wie enableATO dazu beiträgt, Wissen zu bündeln und die Mobilität von morgen gemeinsam weiterzuentwickeln.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten