
Beitrag vom
enableATO/DZM auf Wissenschaftsforum Mobilität Duisburg
enableATO/DZM ist mit einem spannenden Fachvortrag beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität am 15.05.2025 in Duisburg vertreten. Raphael Hanselle, M.Sc. Fachgebiet Mechatronik und Elektromechanik der TH OW hält einen Vortrag im Bereich Mobility Engineering mit dem Titel „Framework für das Testen von automatisierten Schienenfahrzeugen“. Rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen im Duisburger CityPalais zusammen, um über Forschungsergebnisse, technische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Organisiert wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen.
Stillgelegte Bahngleise im ländlichen Raum eignen sich ideal, um den Straßenverkehr zu entlasten und das Transportangebot für Personen und Güter zu verbessern. Hierzu existieren einige Forschungsprojekte, die auf den Verkehrsträger Bahn setzen und vorhandene Infrastruktur mit moderner Technik effektiv und flexibel reaktivieren. Beispielhaft sind hier die Projekte MONOCAB OWL und AuToRail OWL. Beide Fahrzeuge sind in das Forschungsprojekt enableATO des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft in Minden eingebunden.
MONOCAB ermöglicht durch Kreiselstabilisierung als Einschienenfahrzeug den Gegenverkehr auf eingleisigen Strecken. AuToRail kann die „letzte Meile“ von der Bahn über die Straße zu einem Ziel überbrücken. Für einen effizienten Betrieb müssen beide Fahrzeuge autonom bzw. automatisiert fahren können, um Personal und Kosten zu sparen.
Die Absicherung autonomer Fahrzeuge mittels Tests ist entscheidend für die Sicherheit und Akzeptanz. Derartige Tests sind jedoch sehr aufwändig bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung. Daher bietet es sich an, möglichst eine gemeinsame Methodik und Werkzeugkette zu nutzen. Darüber hinaus lassen sich gemeinsame Funktionen der beiden Fahrzeuge AuToRail und MONOCAB, beispielsweise beim automatisierten Fahrsystem identifizieren. Hierfür können Testszenarien generisch entwickelt und für beide Projekte eingesetzt werden.
Der Beitrag von Raphael Hanselle stellt ein Framework für den szenariobasierten, simulativen Test solcher autonomen Fahrzeuge vor. Das beinhaltet die Erfassung relevanter Testszenarien, die Erstellung der benötigten Komponenten für die Simulation (Modelle, 3D-Assets etc.) sowie die Verwaltung und Automatisierung des Testablaufs und der Auswertung der Tests auf Basis relevanter Kenngrößen (KPIs). Die Implementierung dieses Frameworks wird anhand eines Beispielszenarios skizziert. Co-Autoren dieses Beitrags sind Maximilian Lammersen und Rainer Rasche, beide von der TH OWL.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
-
DZM-Standort Minden auf dem UITP Summit in Hamburg
Gemeinsam mit den Standorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM) Hamburg und Annaberg-Buchholz präsentiert sich Minden auf dem [...]
-
Fast Halbzeit im Forschungsprojekt enableATO
Fast Halbzeit im Forschungsprojekt „Automatisierter Schienenverkehr als Basis für eine nachhaltige und vernetzte Mobilität in ländlichen [...]
-
RailWeek OWL 2025: User Experience im Fokus – Innovative Lösungsansätze für den Bahnhof der Zukunft
Mit dem Rail Campus OWL entsteht in Minden ein einzigartiges Innovationsökosystem zum Themenfeld der schienengebundenen Mobilität der Zukunft. [...]