
Beitrag vom
Jetzt online: Schienengespäch Langfristfinanzierung im Infrastrukturausbau
In der letzten Woche diskutierten wir über das Thema: „Langfristfinanzierung im Infrastrukturausbau – was können wir von anderen Ländern lernen?
Die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte in Deutschland ist oft geprägt von kurzfristigem Denken, zähen Haushaltsprozessen und politischem Richtungswechsel. Andere Länder wie die Schweiz und die Niederlande setzen längst auf stabilere, planbare Modelle – mit Erfolg.
Viel zu tun gibt es bei der Ausrichtung der Finanzierung auf jeden Fall. Aber mit einem einfachen Fonds wie in der Schweiz ist das Problem nicht gelöst, wie sehr schnell klar wurde. Neben transparentem Projektmanagement und einer Verlässlichkeit der Planung in Form verbindlicher Planungshorizonte muss sich auch das Bewusstsein durchsetzen, dass der Schienenverkehr nicht primär eine wirtschaftliche, sondern vordringlich eine sozial-ökologische Dimension hat, an der es zu bewerten ist.
Wir danken den Referenten für Ihre Interessanten Einsichten und freuen uns auf den nächsten Austausch!
Link zur Aufzeichnung
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
-
RailCampus OWL begrüßt zwei neue Mitglieder: ASC und Mindener Kreisbahnen
Zwei neue Partner sind dem RailCampus OWLin Minden im Mai 2025 beigetreten. Die neue Netzwerkmitglieder sind ASC GmbH und die Mindener Kreisbahnen [...]
-
Schienengespräch „High Tec Fahrwerke der Zukunft – wie schnell kann die Schiene?“ jetzt online
Am Freitag, den 25. April 2025, diskutierten wir im 18. Schienengespräch das Thema "High Tec Fahrwerke der Zukunft - wie schnell kann die Schiene?" [...]
-
Innovation im Schienenverkehr – warum es gute Formate für innovative Köpfe braucht
Vom 19. bis zum 23. Mai findet am RailCampus OWL die RailWeek 2025 statt – ein fünftägiger Design Thinking Sprint für Studierende, [...]