Präsentation der Ideen für die Bahn der Zukunft

Beitrag vom

Studierende präsentieren Ideen für die Bahn der Zukunft

Zum zweiten Mal fand auf dem Mindener „RailCampus OWL“ die RailWeek statt. Vom 22.-26. Mai beschäftigten sich elf Teilnehmende mit der Mobilität der Zukunft, insbesondere mit jener, die auf Schienen stattfinden wird.

Das Team des RailCampus OWL und Mitarbeitende des Instituts für Wissenschaftsdialog der TH OWL (IWD) führten durch die Projektwoche, die in Anlehnung an den Google Design Sprint konzipiert war. Dabei wurde keine Zeit verloren: Direkt am Montagmorgen um 9 Uhr gab es den ersten Input von Hans Peter Lang, CTO des DB Konzerns und Geschäftsführer der DB Systemtechnik. Auch Branchenvertreter:innen der Firmen HARTING, PILZ, DB Systemtechnik und DB Cargo berichteten über ihre Alltagsherausforderungen. Aus diesen wählten die Teilnehmenden Fragestellungen aus, denen sie sich im Laufe der kommenden Tage widmen wollten.

Nach anstrengenden Stunden des Konzipierens, Evaluierens und Präsentierens bei Tag und einem abwechslungsreichen Abendprogramm samt Übernachtung im Schlafwagen bei Nacht, stellten sich am Freitag im Fort A drei Gruppen dem Urteil der Fachjury. Diese bestand aus Hans Peter Lang (CTO des DB Konzerns und Geschäftsführer der DB Systemtechnik), Dr. Kurt Beckenhausen (Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ der HARTING Technologiegruppe) und Dr. Stefan Witte (Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH OWL). „RailOffice“, „Light Guide“ und „CARGO Connect“ lauteten die Namen der Teams, deren spannende Ideen von der Jury hoch gelobt wurden. Die Vision einer Gruppe stach dabei als so vielversprechend heraus, dass die Teilnehmenden zu weiteren Gesprächen über eine mögliche wirtschaftliche Umsetzung eingeladen wurden. Damit entstand nach dem „Tiny House on Rails“ zum zweiten Jahr in Folge eine Idee, die über die Woche hinaus Eingang in die Mobilität der Zukunft finden könnte.

„Es ist immer wieder schön zu sehen, dass wache Köpfe mit der richtigen Anleitung in kürzester Zeit fantastische Ideen hervorbringen können, die auch für die Wirtschaft interessant sind“, so Katrin Thaler, inhaltliche Organisatorin seitens des IWD. „Es ist beeindruckend, was die Teilnehmenden da wieder in wenigen Tagen auf die Beine gestellt haben! Ein großer Dank gilt auch den beteiligten Unternehmen und Partnern, die diese Woche ermöglicht haben“, pflichtete Jürgen Tuscher, Geschäftsführer des RailCampus OWL, bei. „Wir werden am Ball bleiben und schauen, wie es mit den Projekten und Teilnehmenden weitergehen wird und wie wir dabei weiter unterstützen können.“


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Workshop

Beitrag vom

Railweek 2023 – Halbzeit!

Schon ist Halbzeit bei der Railweek 2023 am RailCampus OWL in Minden. An den Tagen 3 und 4 fanden Workshops statt, in denen sich auf Tools wie das Business Model Canvas, Value Proposition Canvas und das Testen von Prototypen anhand von Fragebögen konzentriert wurde. So konnten Einblicke in die Entwicklung von Geschäftsmodellen und ein Verständnis für Kundenbedürfnisse gewonnen werden.

Am Abend stand ein „Kamingespräch“ auf dem Programm. Aufgrund der Witterung musste es – statt mit einer Feuerschale im Freien – innen stattfinden. Gäste waren Richard Markus, Head of Market Management Transport Technology, WAGO Minden, und Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Lehrgebiet Mehrkörpersimulation (MKS) und Finite Elemente Methoden (FEM), sowie Ingenieurmathematik, Dekan der Hochschule Bielefeld. Beide erzählten von ihrem Werdegang, ihren Interessen und Erfahrungen besonders in Bezug auf Mobilität auf der Schiene. Sie ermunterten alle, offen und interessiert zu sein, um Neues kennen und verstehen zu lernen. In Ihrem Fazit fassten sie zusammen, dass die Bahn zukunftsträchtig sei und sie motivierten die Teilnehmenden der Railweek an ihren Visionen festzuhalten, um die Ideen dann schrittweise weiter entwickeln zu können. Wir danken allen für diesen inspirierenden Austausch und die anregenden Gespräche.

Workshop

Am Freitag, 26.05.2023, präsentieren die Teilnehmenden der Railweek ihre Ideen. Dies wird per Live-Stream in unserem 4. Schienengespräch von 13:00 bis 14:00 Uhr übertragen (siehe Events RailCampus OWL) oder hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Teilnehmende der Railweek 2023 (Gruppenbild)

Beitrag vom

Railweek 2023 – Tag 2

Ein arbeitsreicher zweiter Tag erwartete die Railweek-Teilnehmenden am RailCampus OWL in Minden. Katrin Thaler und Birgit Schneider vom Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe führten durch die heutigen verschiedenen Methodenworkshops. Zuviel wollen wir jedoch noch nicht verraten.

Am Abend ging es zurück in die Vergangenheit. Ein Ausflug zur Museumseisenbahn Minden und eine Fahrt mit einem Schienenbus gaben einen Eindruck vom Reisen zu früheren Zeiten.

An Tag 3 nimmt der Ideenzug weiter Fahrt auf. Es stehen weitere Methodenworkshops auf dem Programm. Vincent Glomm vom Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) gestaltet den Tag inhaltlich. Beim Abendprogramm wird es dann u.a. um „Emotionen“, „Leidenschaft“ und „Begeisterung“ gehen.…


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Teilnehmende der Railweek 2023 (Gruppenbild)

Beitrag vom

Der Ideenzug nimmt Fahrt auf – Railweek 2023 startet heute

Am 22. Mai 2023 startete die Railweek 2023 am RailCampus in Minden. Sie findet in Kooperation des Instituts für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL und des RailCampus OWL statt.

Auszubildende aus Preußisch-Oldendorf und Kirchlengern, ein Absolvent eines freiwilligen sozialen Jahres auf Düsseldorf und Studierende aus Berlin, Bayreuth, Bad Oeynhausen, Vlotho, Lemgo, Bielefeld, Minden und Loxstedt sind gespannt, was sie in dieser Woche erwartet.

An Tag 1 standen u.a. das Kennenlernen der Teilnehmenden, eine Einführung in Design Sprint und die Ideenfindungsworkshops sowie Impulsvorträge zum Thema „Mobilität der Zukunft“ auf dem Programm. Des Weiteren stellten sich die projektgebenden Unternehmen vor und ein Teilnehmer der Railweek 2022 berichtete von seinen Erfahrungen und von dem Projekt, das seine Gruppe erarbeitet hatte.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

AzubiVibes und Tag der offenen Tür in Minden

Beitrag vom

AzubiVibes und Tag der offenen Tür in Minden

Die Ausbildungsmesse AzubiVibes des Kreises Minden-Lübbecke fand vom 11. bis 13.05.2023 auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden statt.

Am letzten Tag lud die DB Systemtechnik zusätzlich zum Tag der offenen Tür ein. Auch der RailCampus OWL, der auf dem Gelände seinen Sitz hat und Partner der Veranstaltung war, stand den interessierten Besuchern gern Rede und Antwort.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

1. InnoDay 2023

Beitrag vom

1. InnoDay des RailCampus OWL in Minden

„Wir machen die Bahn fit für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität“ – so lautete das Motto des 1. InnoDay des RailCampus OWL am 08. Mai 2023, bei dem sich alles um aktuelle Trends und Neuigkeiten rund um das Thema „Schiene“ drehte.

Die rund 130 Teilnehmer/-innen nutzten die Gelegenheit, um sich zu innovativen Produkten, Lösungen und Prozessen auszutauschen. Hans-Peter Lang, Vorsitzender der Geschäftsführung DB Systemtechnik GmbH, CTO DB AG, sprach in seiner Begrüßung über Innovationen und Herausforderungen im Bahnbetrieb. Aktuell konzentriere man sich auf eine starke Technik zur Lösung der Produktionsprobleme. Ein weiterer Schwerpunkt sei die grüne Bahn. „Unser Arbeitsprogramm umfasst drei Ziele: erstens, die Systemkapazität erhöhen, zweitens, die Assetverfügbarkeit sowie die Kosten verbessern und drittens, den Strukturwandel meistern“, so Hans-Peter Lang. „Gemeinsam wollen wir die Lieferfähigkeit und Angebotsqualität gegenüber unseren Kunden steigern und mit kosteneffizienten Lösungen das technologische Gesamtsystem gestalten.“

Anschließend moderierte Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL, das Programm. Die Themenfelder der Fachvorträge und der vielfältigen Ausstellung reichten von autonomen und automatisierten Bahnsystemen über datenbasiertes Life Cycle Management bis zu vernetzter Transport-Logistik für Personen und Güter. Abgerundet wurde das Programm mit Rundgängen durch verschiedene Labore und Prüfstände und der MonoCab-Besichtigung. Im Anschluss gab es Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Austausch.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Die Pilz GmbH & Co. KG zu Besuch beim RailCampus OWL

Beitrag vom

Sicherheitsspezialist Pilz ist neues Netzwerk-Mitglied des RailCampus OWL

Die Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart, ist Technologieführer in der sicheren Automatisierungs­technik. Mit ihrer Business Unit Rail ist die Pilz GmbH & Co. KG neues Netzwerk-Mitglied beim RailCampus OWL in Minden.

Zum Start der Mitgliedschaft führte Pilz jetzt in Minden einen internen Rail Day durch. Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL, begrüßte das neue Mitglied und stellte allen Teilnehmenden die Idee und das Konzept des RailCampus OWL vor. Eine Führung über das Gelände der DB Systemtechnik rundete die Präsentation ab.

Der Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik wird zukünftig seine Expertise u.a. in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Leit- und Steuerungstechnik, Infrastruktur und Wartungseinrichtungen bis SIL4 in den RailCampus OWL einbringen. Des Weiteren wird Pilz gemeinsam mit den Mitgliedern des RailCampus OWL an der Gestaltung der notwendigen Safety- und Security-Aktivitäten im Eisenbahnwesen arbeiten sowie die Implementierung des EULYNX-Standards vorantreiben.

Weitere Informationen zur Pilz GmbH & Co. KG unter https://www.pilz.com/de-DE


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Wir sind dabei! Digitale Zukunft@OWL

Wie sieht die Zukunft des Schienenverkehrs aus? Auf dem RailCampus OWL dreht sich alles um das Thema Digitalisierung der Schiene.

Hochschulen, Hersteller und die Deutsche Bahn schaffen am Standort in Minden gemeinsam ein einzigartiges Ökosystem für intelligente und effiziente Bahntechnologie. Die Synergien zwischen den verschiedenen Partnern Hochschulen sollen dazu beitragen, Produkte und Ideen zur Digitalisierung des Bahnbetriebs schneller und besser umzusetzen.

Wir freuen uns auf den Austausch und sind gespannt, welche weiteren Entwicklungen und Lösungsansätze präsentiert werden.

Digitale Zukunft@OWL. Am 09. März 2023 in Paderborn im Heinz-Nixdorf-Museumsforum. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie unter www.digitalezukunftowl.de


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Gruppenbild der StuBos des Kreises Minden-Lübbecke am RailCampus OWL

Beitrag vom

Hoher Stellenwert der Berufs- und Studienorientierung für den Übergang

Für manche Jugendliche und junge Erwachsene ist der Übergang von der Schule in eine berufliche Entwicklung eine Herausforderung. Daher beginnt in den Schulen schon frühzeitig eine Berufs- und Studienorientierung, damit die Schüler*innen die Schule dann mit einer möglichst klaren beruflichen Perspektive verlassen.

Besuch der StuBos des Kreises Minden-Lübbecke am RailCampus OWL

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Kommunalen Koordinierungsstelle besuchten rund 40 StuBos des Kreises Minden-Lübbecke den RailCampus OWL. Die StuBos koordinieren an den Schulen und Berufskollegs die berufliche Orientierung. Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL präsentierte die Idee des RailCampus OWL, dessen Ziel auch die Initiierung und Förderung von attraktiven Bildungsangeboten für das System Bahn ist. Darüber hinaus konnten sich die Gäste bei einer Führung über das Gelände der DB Systemtechnik von den vielfältigen Möglichkeiten des Standortes überzeugen. Es ist geplant, den Austausch fortzuführen.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten