
Beitrag vom
Auftakt der DZM-Winterschool 2025 in Karlsruhe
Rund 20 Promovierende der vier DZM-Standorte (Karlsruhe, Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden) kommen in dieser Woche bei der DZM-Winterschool im Technologiepark in Karlsruhe zusammen. Auch der RailCampus OWL in Minden ist mit sieben Teilnehmenden vertreten. Im Mittelpunkt der Winterschool steht dabei die Vernetzung und der Austausch der Nachwuchswissenschaftler:innen zu ihren jeweiligen Forschungsthemen. Das Kennenlernen des DZM-Standortes Karlsruhe mit seinen Forschungslaboren kommt dabei aber nicht zu kurz. Unser Korrespondent vor Ort, Gero Brinkmann vom Institut für Wissenschafsdialog (IWD), berichtet.

Zum Start in die Winterschool am 18. Februar begrüßte Dr. Matthias Vollat (im Bild oben) vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Teilnehmenden. Im Anschluss daran gab Torsten Fleischer vom KIT eine Einführung in das Verkehrssystem als soziotechnisches System. Er stellte heraus, dass technische Entwicklungen allgemein und damit auch im Bereich der Mobilität immer in Wechselwirkung zueinander stehen: Technische Entwicklungen bewirken gesellschaftliche Veränderungen, andererseits sind technische Veränderungen auch immer von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig – beispielsweise der Bereitschaft zur Nutzung der innovativen Lösungen durch Bürger:innen. Das Einbeziehen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in die Entwicklung technischer Lösungen ist daher auch eine gängige Form der Technikfolgenabschätzung, zu der Jens Schippl (KIT) dann einige Szenarien vorgestellt hat.

Nachdem der Vormittag noch durch Input geprägt war, erhielten die Teilnehmenden am Nachmittag die Gelegenheit, den Campus Ost des Karlsruher Instituts für Technologie näher kennenzulernen. Dabei führte Dr. Matthias Vollat die Anwesenden durch die Labore des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik, wo u. a. ein Rad-Prüfstand zur Messung von Fahrzeugbetriebsbedingungen und ein Raum zur Messung der Fahrakustik besichtigt werden konnte.
Schließlich schlüpften die Teilnehmenden in einem kleinen Spiel in verschiedene Rollen. In einer fiktiven Bürgerversammlung sollte dann über ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept einer Großstadt diskutiert werden.
Nach diesem abwechslungsreichen Auftakt in die DZM-Winterschool freuen wir uns schon auf den zweiten Tag! Dann stellen die Teilnehmenden in Impulsvorträgen ihre Forschungsthemen vor.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Hot Topic Seminar im Oktober auf dem RailCampus OWL in Minden
Der RailCampus OWL ist einer von vier Projektstandorten des DZM mit dem Schwerpunkt Smart Mobility. Die Vernetzung der vier Standorte erfolgt durch [...]
MONOCAB selbst erleben mit Testfahrten und Besichtigungen
Das DZM-Projekt enableATO beschäftigt sich mit neuartigen Kleinfahrzeugen wie dem MONOCAB, die automatisiert auf bestehenden Gleisanlagen in [...]
Verkehrsflusssimulationen am Abschlusstag der Winterschool
Wie simuliert man den Verkehrsfluss auf der Straße am Computer? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden am letzten Tag (20.02.2025) [...]