
Beitrag vom
Der RailCampus OWL nimmt weiter Fahrt auf!
Ziele des RailCampus OWL sind Forschung sowie Aus- und Weiterbildung für die Bahntechnologie der Zukunft. Die Mobilität von Morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen.
Hier hat gerade der Verkehr auf Schienen aufgrund seiner Energieeffizienz eine besondere Rolle. Intelligente technische Systeme stärken die Bahn für diese Aufgabe. Am Standort Minden entsteht deshalb ein moderner Ausbildungs- und Forschungsstandort, an dem Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam intelligente Systeme für automatisierte und digitalisierte Schienenverkehre für Personen und Güter bis zur Marktreife entwickeln.
Zahlreiche Aktivitäten wie die Railweek 2022, ein „Walk & Talk“ am Tag der Schiene, die Präsenz auf verschiedenen Messen, z.B. InnoTrans, und Events, z.B. der Mobilitätstag NRW, Veranstaltungen im Rahmen der Regionale OWL u.v.m. sowie die verstärkte Präsenz in den sozialen Netzwerken und anderen Medien haben in den vergangenen Wochen und Monaten zur Bekanntheit des RailCampus OWL beigetragen. Des Weiteren startete im Oktober 2022 der neue Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden.
Freuen Sie sich auch in 2023 auf Neues vom RailCampus OWL, auf weitere Veranstaltungen und interessante Termine. Wir werden zeitnah informieren.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Mindener Weserfreunde zu Gast am RailCampus OWL
Gestern besuchten uns die Mindener Weserfreunde zu ihrer Mitgliederversammlung. RailCampus-Geschäftsführer Thore Arendt stellte den RailCampus OWL [...]
Schieneninfrastruktur: erstes SpringEvent am RailCampus OWL gibt Bahnsektor Anlass zu Kritik und Hoffnung
Elektrifizierung, Digitalisierung und Planbarkeit sind generell unverzichtbare Schlagworte in Diskussionsrunden und Talkshows. Sie kamen auch [...]
Die Zukunft des digitalen Stellwerks – 17. Schienengespräch ist online
Auftakt der Schienengespräche 2025 am 21. Februar war das Thema "Die Zukunft des Digitalen Stellwerks". Vielen Dank an alle Teilnehmenden, [...]