
Beitrag vom
Studiengang Digitale Bahnsysteme jetzt auch Praxisintegriert
Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten die am RailCampus OWL beteiligten Hochschulen auch eine praxisintegrierte Variante des Studiengangs Digitale Bahnsysteme an. Der bisherige Studiengang bleibt unverändert im Angebot.
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem der kooperierenden Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
Die Module der praxisintegrierten Variante des Studiengangs Digitale Bahnsysteme sind größtenteils identisch mit denen der grundständigen Variante. Der Unterschied besteht inhaltlich darin, dass die Module Technisches Englisch und Betriebswirtschaftslehre in das sechste Semester verschoben werden, um so ab dem zweiten Semester Raum zu haben, dort stattdessen Praxismodule zu integrieren.
Dafür wurde die lange Praxisphase aus dem sechsten Semester in drei Praxismodule aufgeteilt, sowie die zwei Projektmodule des grundständigen Studienmodells in zwei weitere Praxismodule umgewandelt. So ergeben sich insgesamt fünf Praxisphasen, die ab dem zweiten Semester in der veranstaltungsfreien Zeit von den Studierenden in den Unternehmen abgeleistet werden. Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Digitale Bahnsysteme wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen mit Theoriephasen an der Hochschule ab. Zudem wird ein fester veranstaltungsfreier Tag in den Stundenplänen verankert, der als zusätzlicher Praxistag in den Unternehmen genutzt wird.
Die Unternehmen schreiben die Praxisstelle aus und die Studierenden und Unternehmen schließen nach erfolgreicher Bewerbung einen entsprechenden Kooperationsvertrag ab.
Mehr Informationen:
https://www.hsbi.de/studiengaenge/digitale-bahnsysteme-praxisintegriert
https://www.hsbi.de/praxisintegriertes-studium
Wenn Sie als Unternehmen mit der HSBI im praxisintegrierten Studium Digitale Bahnsysteme kooperieren möchten, sprechen Sie bitte direkt die Mitarbeiter*innen des Ressorts Wissenschaftliche Weiterbildung (RWW) an:
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Mindener Weserfreunde zu Gast am RailCampus OWL
Gestern besuchten uns die Mindener Weserfreunde zu ihrer Mitgliederversammlung. RailCampus-Geschäftsführer Thore Arendt stellte den RailCampus OWL [...]
Schieneninfrastruktur: erstes SpringEvent am RailCampus OWL gibt Bahnsektor Anlass zu Kritik und Hoffnung
Elektrifizierung, Digitalisierung und Planbarkeit sind generell unverzichtbare Schlagworte in Diskussionsrunden und Talkshows. Sie kamen auch [...]
Die Zukunft des digitalen Stellwerks – 17. Schienengespräch ist online
Auftakt der Schienengespräche 2025 am 21. Februar war das Thema "Die Zukunft des Digitalen Stellwerks". Vielen Dank an alle Teilnehmenden, [...]