Beitrag vom

Systemarchitektur ein wichtiger Schritt vorwärts

Das Forschungsprojekt enableATO/DZM am RailCampus OWL ist wieder einen wichtigen Schritt vorangekommen. Von Montag 27. Januar bis Mittwoch 29. Januar tauschten sich in Minden rund 20 Teilnehmer aus verschiedenen Teilprojekten in zwei Gruppen über die Systemarchitektur für das Projekt enableATO (Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen) aus.

Eine Gruppe diskutierte über die ATO-Infrastruktur und sprach unter anderem über die Realisierung einer Art Zugsicherung zur Erkennung und Vermeidung von Fahrzeugkollisionen, der spezifischen Kommunikationsinfrastruktur für einen autonomen Betrieb und Leitstand. Die andere Gruppe befasste sich mit der ATO-Onboard Technologie und suchte unter anderem nach Lösungen für die Anbindung an den Leitstand und nach einem Sensorsystem zur Überwachung der Streckenfreiheit und des Innenraums.

Der Workshop zur Erarbeitung der Systembeschreibung wurde von DB-Systemtechnik und Fraunhofer IOSB-INA durchgeführt. Es konnten erste Funktionen, Submodule und Schnittstellen definiert werden. Der Detailgrad wird nachfolgend mit den Entwicklern erhöht, um letztendlich für eine Safety- und Securityanalyse aber auch Zulassung eine gute Grundlage zu haben.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Meilensteintreffen mit Intelligenter Regelung und Digitalem Zwilling

Auch am 21. Januar zeigte sich wieder, dass das Forschungsprojekt enableATO/DZM am RailCampus OWL vorankommt. Die Verantwortlichen der Arbeitspakete 1.2 (Intelligente Regelung) und 1.4 (Digitaler Zwilling) vom Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik der Universität Paderborn hatten zum ersten Meilensteintreffen eingeladen. Daraus lässt sich ableiten, dass beim automatisierten Fahren auf der Schiene noch einiges an Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht, aber vielversprechende Ergebnisse vorliegen.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Viel Verbindung auf Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz

Das Drei-Säulen-Modell (Ökologie, Ökonomie und Soziales) der nachhaltigen Entwicklung stand im Mittelpunkt des Workshops „Nachhaltigkeit in zukünftigen Mobilitätssystemen“. Der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) hatte am 4. und 5. Dezember im Rahmen des DZM zum Hot Topic nach Annaberg-Buchholz eingeladen.

Die rund 60 Teilnehmer aus den vier DZM-Standorten Karlsruhe, Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden diskutierten in Kleingruppen Aspekte wie Beteiligte, Bedingungen und Bedürfnisse und wo die verschiedenen Bereiche innerhalb des Dreiecks in Konflikt stehen. Die Diskussionen setzten sich auch während des Abendprogramms fort.

Am nächsten Tag wurden die Gruppenergebnisse sowie die Ergebnisse der Online-Befragung zu den Interessen und Kompetenzen der DZM-Standorte vorgestellt und ausgewertet. Im anschließenden Matchmaking-Programm entstanden erste vielversprechende gemeinsame Projektideen.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Ein Audioguide für enableATO ist in der Mache

Im Projekt enableATO arbeiten die Projektteilnehmer an verschiedenen Formaten, um die breite Öffentlichkeit in die Forschungsarbeiten einzubinden. Ein Highlight wird ein Audioguide sein, der einen tieferen Einblick in die Arbeit am RailCampus OWL in Minden ermöglicht.

Den Auftakt bildete ein Interview mit Professor Dr. Stefan Witte, Vizepräsident der TH-OWL für Forschung und Transfer. Er betonte die persönliche und wissenschaftliche Relevanz des RailCampus OWL. Die finalen Ergebnisse, darunter der Audioguide, werden ab dem kommenden Frühjahr online verfügbar sein.

Mit Vorhaben wie dem Audioguide und Veranstaltungen wie der Railweek OWL wird der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt und das Verständnis für innovative Mobilität gefördert.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Jürgen Tuscher verstorben

Mit tiefem Bedauern und großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von Jürgen Tuscher, der seit dem 15.10.2021 mit großem Herzblut und leidenschaftlichem Engagement den RailCampus OWL maßgeblich prägte.

Mit unermüdlicher Energie und Gestaltungswillen hat Jürgen Tuscher den Aufbau der Geschäftsstelle des RailCampus OWL sowie die Gründung des Vereins umgesetzt. Dank seiner Initiative entstanden vielfältige Veranstaltungsformate wie die monatlichen Schienengespräche, der InnoDay, das jährliche Symposium und die Railweek, die das Netzwerk und den Austausch innerhalb der Bahncommunity maßgeblich gefördert haben. Seine Begleitung der strategischen Entwicklung und seine Vernetzung im Bahnsektor der Region und darüber hinaus waren von unschätzbarem Wert.

Wir sind tief betroffen über den Verlust von Jürgen Tuscher und werden seine Begeisterung und seinen Einsatz für den RailCampus OWL stets in ehrender Erinnerung behalten.  Seine Expertise und Hingabe werden uns sehr fehlen.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten seiner Frau und seiner Familie.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Herzliches Willkommen für die neuen Studierenden auf dem RailCampus in Minden

Der erste Tag in einer neuen Umgebung ist immer aufregend. So auch für die Erstsemester des Bachelorstudiengangs Digitale Bahnsysteme am RailCampus in Minden. Die Campusmanager Judith Amelung und Hüseyin Demir hatten die neuen Studierenden, die zum Wintersemester 2024/2025 am 7. Oktober starten werden, am 1. Oktober auf den RailCampus eingeladen.

Sie erhielten alle Informationen, die sie für den Start ihres Studiums benötigen: Zugang zum Campus und zu den Gebäuden, Stundenplan, Sicherheitseinweisung. Darüber hinaus können die Studierenden an den Freizeitveranstaltungen zum Studienstart auf dem Campus Minden teilnehmen und die anderen Studierenden und die Stadt Minden besser kennenlernen.

Prof. Rolf Naumann begrüßte die Studierenden im Namen der HSBI und stellte den RailCampus OWL e.V. vor. Dass das Studium praxisnah ist, wurde deutlich, als der Informationstag mit einer kleinen Führung über das Gelände verbunden wurde. Der RailCampus befindet sich auf dem Gelände der DB Systemtechnik und hat somit direkten Zugang zum System Bahn, was Praxisnähe in allen Bereichen garantiert. 


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Vier erfolgreiche Tage auf der InnoTrans in Berlin

Eine gute Mischung aus informativen Gesprächen, interessierten Besuchern und fachlichem Austausch führte zu beeindruckenden Ideen und spannenden Kontakten, die Lust auf weitere Zusammenarbeit machen. Es waren vier ereignisreiche Tage vom 24. bis 27. September in Berlin und für den RailCampus OWL/HSBI-Gemeinschaftsstand im RecruitingLab hat sich die InnoTrans-Messe mehr als gelohnt. Einer der Höhepunkte war der Vortrag von Prof. Rolf Naumann von der Hochschule Bielefeld, der mit seinen Ausführungen zum RailCampus, zur Forschung im Projekt DZM und zum Studiengang Digitale Bahnsysteme viele Zuhörer auf die Bühne des RecruitingLabs lockte.

Am Freitag war das Schienengespräch, das immer am letzten Freitag im Monat von 13.00 bis 14.00 Uhr stattfindet, live auf der InnoTrans in Berlin am Gemeinschaftsstand der Deutschen Bahn zu erleben. Moderator war Dr. Lars Müller (Leiter Business Line Prüfdienstleistungen, DBSystemtechnik). Mit Dr. Miroslav Obrenovic (Leiter Digitalisierung Instandhaltung, Projekte und Portfoliomanagement Deutsche Bahn AG) und Tadeusz Szczepaniak (Leiter Instandhaltungssysteme und IH-Consulting, DBSystemtechnik GmbH) diskutierte er zum Thema „Instandhaltungsoptimierung – sicher, effizient, digital“. Die Diskussion über den Wandel in der Instandhaltung und die damit verbundenen Herausforderungen war ein gelungener Abschluss der InnoTrans.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

DB InfraGo ist neues Mitglied im RailCampus  

Der RailCampus OWL hat Zuwachs bekommen. Mit der DB InfraGo – Abteilung Maschinenpool & Fahrwegmessung als Netzwerkpartner begrüßen wir ein weiteres Tochterunternehmen der Deutsche Bahn als Mitglied im RailCampus. Die DB InfraGo AG Fahrwegmessung hat ihren Sitz auf dem DB-Gelände in Minden und beschäftigt 97 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die DB InfraGo Fahrwegmessung ist ein wichtiger Bestandteil des DB-Standortes an der Pionierstraße in Minden und möchte dies durch die Mitgliedschaft unterstreichen. Der RailCampus ist eine spannende Organisation, die wir gerne mit unserem Know-how im Bereich Eisenbahninfrastruktur unterstützen“, sagt Stefan Gundlach, Leiter Fahrwegmessung der DB InfraGo AG. „Wir werden uns an den interessanten Projekten im Bereich Lehre, Forschung und Wissenstransfer, die am RailCampus laufen, aktiv beteiligen und den Schwerpunkt Infrastruktur vorantreiben. Natürlich freuen wir uns auch über die Präsentation als attraktive Arbeitgeberin für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Beitrag vom

Viel Input beim ersten Treffen des DZM-Netzwerks in Berlin

Vorstellen, austauschen, diskutieren – das erste Vernetzungstreffen der vier DZM-Standorte am 10. September in Berlin lieferte viel Input. Sowohl die Begrüßung durch den Forschungsbeauftragten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitalisierung Herrn Ingo-Christian Hartmann als auch die Projektvorstellungen aus Hamburg, Karlsruhe, Annaberg-Buchholz und Minden lieferten gleich zu Beginn geeignete Impulse. Der Vortrag von Prof. Dr. Meike Jip (Energie und Verkehr DLR) sowie die anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Meike Jip, Sören Claus (SRCC), Prof. Stefan Witte (TH OWL), Dr. Miriam Ruf (Fraunhofer Gesellschaft/KAMO) und Dr. Ayse Glass (HCU Hamburg) regten weiter dazu an, über die Intensivierung der Vernetzung und die gemeinsamen Aufgaben bei der Gestaltung der Zukunft der Mobilität im Rahmen des DZM nachzudenken. Die Teilnehmer, die aus den verschiedenen Teilen der Republik zum ‚Das Spielfeld‘ nach Berlin gekommen waren, nahmen viel für die weitere Arbeit auf Projekt- und Funktionsebene mit. 


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten